Die Herstellung und der Transport von Textilen verbraucht wertvolle natürliche Ressourcen. Wir versuchen diese Ressourcen zu schonen und die Wege so kurz wie möglich zu halten.
Wir produzieren unsere Sonderanfertigungen in Portugal
In vielen Ländern hat der Textilsektor Einfluss auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Verhältnisse. Als Konsumenten können wir durch unser Kaufverhalten jene Strukturen stärken, die bei Produktion und Vertrieb auf Nachhaltigkeit achten. Eine Vielzahl an Logos und Standards weist auf Produkte hin, die bestimmten ökologischen und sozialen Kriterien genügen. Was steckt dahinter? Hier ein Überblick über die wichtigsten Labels:
Respect-Code
Der Respect-Code ermöglicht die Rückverfolgbarkeit der Produkte: vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt und den Transport zum Produzenten.
Fair Wear Foundation
Die Fair Wear Foundation ist eine internationale Kontrollorganisation, die weltweit eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie bezweckt.
Organic Cotton
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird gänzlich auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichtet. Die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut ist verboten. Die Bio-Baumwolle wird abwechselnd mit anderen Feldfrüchten angebaut und mit Mist und Kompost gedüngt, was die Bodenfruchtbarkeit erhält.
GOTS
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für organische Fasern. Er beeinhaltet ökologische und soziale Kriterien für die gesamte Beschaffungskette.
OE Label
Das OE100 Label garantiert die Rückverfolgbarkeit und Dokumentation der Baumwollfasern während des gesamten Herstellungsprozesses.
CO₂ Index
Index zum CO₂ Austoss von der Rohstoffgewinnung bis zum Fertigprodukt und dem Transport zum Verkaufspunkt.
PET
Der Hauptanteil des in Textilien verwendeten Polyesters stammt aus recycelten PET-Flaschen. Für die Herstellung einer Jacke werden rund fünfzehn 1.5l PET-Flaschen benötigt.
Oeko Tex
Der Oeko Tex Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen.
Reach Conform
Seit Juni 2007 geltende europäische Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe.